Jump to content

German here?


miketestit

Recommended Posts

Linux sollte man können und darin in der Konsole sich bewegen können, hilft sehr viel! Vergiss dieses Webinterface via Browser. Diese Module darin sind teils alt und werden nicht alle gepflegt. Besser man schreibt sich seine eigene Software*g

Link to comment
Share on other sites

Wen man den Skill hat eigene Software zu schreiben, ist das natürlich nice.

Sehr nett, dass Du hier das Angebot machst zu helfen.

Was schlägst Du von Dir aus vor, um Anfänger an die Hand zu nehmen ? Von der Struktur her. 

Ich hatte ja zu Anfang auf Sebastian Kinne gehofft. Er ist german native speaker und auch wohl einer der Köpfe dahinter gewesen. 

Zuletzt sah ich, dass er nicht mehr bei Hak5 tätig ist, sondern bei Tante Google. Denke nicht, dass der hier posten wird 🙂

Menorix...mein Vorschlag an Dich..bzw. meine Bitte an Dich....vll. fangen wir mit einem Rogue 'AP an. Das Ding muss ja fehlerlos laufen und keine anderen Leute stressen. 

Daher auch meine Vorsicht. 

Wie gesagt,...in den Videos von Darren Kitchen sieht alles so easy aus. Leider spricht Kitchen sein Englisch teilweise so schnell, dass ich mit meinen Englischkenntnissen einfach Lücken habe. Und genau diese Lücken könnten ein Problem sein. 

Ich hab sämtliche Guides durch den Übersetzer gejagt. Das ist schon brauchbar, aber bei manchen Übersetzungen ist man halt verunsichert. 

Ich hätte mich mehr um meine Englischkenntnisse kümmern müssen. Das war einer der Fehler meines Lebens 😄

Link to comment
Share on other sites

Was ist den jetzt auf einmal hier in diesen Forum passiert ?

Erst war es ja hier ein zähes Thema aber jetzt füllt es sich so an als würde sich ein Grabräuber sich vom Sandsturm wieder frei schaufeln.

Kleiner Spaß am Rande muss gerade ein bisschen schmunzel @Menorix weißt noch HackOmat 😉

Aber jetzt mal zum wesentlichen diese Module sind im Grunde ein Script (java/php) das auf einen Webserver (html) läuft

diese in der Regel mit: module.info module.html module.js und module.php aufgebaut werden

Also wären dann Grundvoraussetzungen Kenntnisse in html java und php um erstmal richtig mit diesen Modulen arbeiten zu können 

Nimmt es bitte jetzt nicht beleidigend auf aber einfach nur Benutzen und sich dann wundern ist halt script kiddie Style

und es ist immer der Entwickler Schuld wen mal was nicht funzt 

mal so neben bei da kann man auch bewusst einen Fehler im Code haben der diesen dann als script kiddie Schutz etabliert und man hätte dann hunderte dislikes 

weil einfach es schon zu überfordernt ist eine if abfrage zu löschen die keinen Sinn ergibt aber das sollte jetzt mal egal sein ^^

aber das auf was ich hinaus will ist das diese Pineapple ja auf  OpenWrt läuft

blöd gesagt eine live Übertragung im TV ist ja auch nicht immer live hat ja auch Verzögerung

so ist es auf blöd gesagt auch mit diesen Modulen und verbraucht natürlich auch CPU ganz klar ist ja im groben nur ein router aber in linux gebettet 

einen wpa2 handshake mit der Pine zu knacken ist unmöglich weil einfach die Leistung fehlt aber man trozdem was anfangen kann mit der Pine wie einen Evil Twin was auch total einfach über eine airbase-ng funktioniert und bei diesen thema wären wir bei airmon-ng dieses was bei aircrack-ng dabei ist Grundvorausetzung !!!

Weil dein Interface (ifconfig) ist standartmässig im Managed Mode dieses muss erst in den Monitor Mode umgeschalten werden

so funktionieren auch die deauths mit aireplay-ng um den 4-Way-handshake abzufangen was man für das WPA2 Passwort braucht

Um es auf den Punkt zu bringen wie es auch Menorix sagt schaut euch die Konsole an man muss erst verstehen wie etwas funktioniert um es dann mit Modulen zu nutzen 

verbindet euch einfach mal mit https://www.putty.org/ auf eure Wifipineapple 172.16.42.1 und schaut es euch mal an wen diese mit usb auf eth1 verbunden ist

 

Noch ein paar Infos zu den oben genannten Befehlen:

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

https://www.aircrack-ng.org/

http://aircrack-ng.org/doku.php?id=airbase-ng

https://www.kryptowissen.de/wpa2.php#4-wege-handshake

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Edited by Olaf Mufjay
Link to comment
Share on other sites

Dann habe ich mir das wohl zu einfach vorgestellt. Ich bin nicht komplett neu was den Umgang mit Linux oder allg. der Konsole angeht, dennoch erhoffte ich mir eine einfachere Pentest Lösung mit dem Tetra gefunden zu haben. Unter Kali oder Parrot hatten mir einige Updates mehrfach die die Chipset Treiber zerschossen, irgendwelche Libarys waren nicht vorinstalliert oder nur über Umwege implementierbar...naja ihr werdet es auch kennen.

Mir würde es schon ausreichen wenn die Kiste eine 24/7 Aufzeichnung des eigenen Traffics gewährleisten könnte (DWall) und wenn das Gerät in der Lage wäre einen Router (2,4 und 5Ghz Modul) zu deauthen und dazu ein Rouge AP erstellt wird, der verschlüsselt ist und aufzeichnet, welche MAC sich versucht mit dem AP zu verbinden und welche Passphrasen eingegeben werden. 🙁

 

Einen Deauth habe ich mittlerweile hinbekommen aber es scheint immer nur ein Endgerät möglich zu sein. Einen ganz AP schafft das Gerät nicht. Parallel sind keine deauths möglich.

Der Rouge AP kann nur als Zugang freigegeben werden, dieser ist dann zwar verschlüsselt, loggt aber nur wenn sich jemand erfolgreich verbunden hat und das verwendete Passwort wird nicht aufzeichnet, so wie es aussieht.

 

Link to comment
Share on other sites

Es ist nur der Anfang schwierig mit je mehr Übung und Wiederholungen wird es von mal zu mal leichter 

Ein Pentester hat Software zur Verfügung aber wenn man keine Software hat muss man sich diese erstellen die pine kommt ja im Vanilla wenn diese vollfestopft wäre hat man ja keinen Speicher mehr zur Verfügung Module Scripts Software muss nachinstalliert werden 

Es ist möglich mehrfach zu deauthen nur das Problem an der sache ist das Kanal wechseln bei airodump man kann alle aps auf einen Kanal deauthen bei mehreren Kanälen führt es zum Datenverlust weil man keine Verbindung von sagen wir mal Kanal 1 abfangen kann wenn man gerade auf Kanal 5 lauscht 

Das Rouge ap müsste ich mal ausprobieren wie es sich im wpa2 verhält mir fehlt nur die zeit bei so vielen laufenden Projekten 

Link to comment
Share on other sites

@Olaf Mufjay

Nee, hast mir nicht auf die Füße getreten. Nur ich meinte mit dem Bash das man dies als minimal Voraussetzung. Natürlich ist ein Programm in Phyton, C, usw. zu schreiben manchmal besser. Nur wieso den Compiler anwerfen wenn es mit dem Bash auch geht!

@Negon0m

In /etc/config kann man die wireless umbauen. Es gibt 2 Zugänge auf den Tetra, einen sichtbaren und den unsichtbaren.

Wenn man an dieser wireless oder andern config Dateien bastelt MUSS man sich mit dem Tetra via UART -> USB -> PC verbinden. Denn nur so kann man den Bootvorgang auf dem Tetra mitlesen. Gibt man im Terminal z.B. "reboot" ein, bleibt die Verbindung erhalten und man sieht alles was der Tetra beim booten macht, Was man per SSH auf dem Tetra ist, sieht man davon gar nichts. Beim SSH und "reboot" Befehl fliegt man ja aus der Verbindung. Der UART ist so zu sagen der Notzugang zum Tetra!

Aber vor allem, mit der UART Verbindung kommt man immer an den Tetra auf der Systemebene ran und kann auch per SFTP Dateien da rein kopieren, sofern man etwas beim basteln zerschossen hat. Sicherungskopie vorher machen, iss wohl klar. Putty und WinSCP werden für Windows werden dabei zum besten "Freund". 

Bei Experimenten mit der wireless sieht man ob das läuft was man gebastelt hat. Also ob die Interfaces laufen oder nicht.

Man kann den Tetra über die /etc/config/ "vi wireless" auch in einen Wlan Bereich verschieben welcher per Webinterface (http://172.16.42.1:1471) nicht wählbar ist. Z.B. Den Tera von den Zugängen vom 2,4GHz Band auf das 5GHz Band legen und die von ihm benutzte Bandbreite festlegen, den Kanal usw.

Daher kann es zu Problemen kommen wenn man Einstellungen im Webinterface danach ändern möchte. Das ändern geht dann nur noch via Terminal mit dem Editor von Hand.

Der Tetra stürzt selten ganz ab. Das sieht nur so aus, wenn man nicht per UART verbunden ist;-) Weil wenn was schief geht kommt man über ein Netzverbindung nicht mehr an den Tetra!

Zu den 2 Zugängen:

Der sichtbare(Wlan0) ist in der Funktion ja wohl klar.

Der unsichtbare(Wlan0-1) kann man auch sichtbar machen Hidden=0. Dann über die /etc/config/ "vi wireless" die PSK-CCMP einstellungen, Key=, usw. vom andern, sichtbaren, Wlan dort einbauen. Natürlich kann man diesen WLan Zugang auch mit einem andern Key als beim Wlan0 belegen. Dieser unsichtbare läuft über die Firewall vom Tetra, der sichtbare nicht!  

Somit hat man 2 sichtbare Wlan´s. 

Sieht man alles in der wireless Datei wie das darin aufgebaut ist. Z.B. beim einstecken eines Wlan Sticks in den Tetra kommt in der wireless unten dann ein wlan2 hinzu. Dieses kann man natürlich wie alles andere in der Datei verändern/anpassen.

Auch muss man die Einstellungen in Filters im Webinterface auf seine Bedürfnisse anpassen. Je nach dem ob man nur bestimmten MAC Adressen den zugriff erlaubt oder allen. 

Alles was man im Webinterface ändern kann, geht auch per Terminal in dem man die Dateien von Hand mit dem Editor ändert. Damit kann man den Tetra z.B. von der 172.16.42.1 auf eine andere beliebige IP legen usw. (/etc/config/ "vi network". Es geht mehr wie im Webinterface. Übersteigt das was man im Webinterface einstellen könnte. Jedoch kann man auch alles so verbasteln das nur noch ein Firmware Reset das Teil wiederbelebt! 

Nach einer gescheiten Log Funktion bin ich auch noch am suchen, denn meiner soll mein Wlanrouter sein. Den Tetra habe ich mir deswegen auch zugelegt. Daher wäre ich für jeden Tip sehr dankbar.

@All

Möchte man den Tetra als Router nutzen muss man auf jeden Fall die Einstellung "DE" wählen oder bei anderer Länderkennung, wenn man nicht Deutsche Kanäle nutzen will, die Leistung runter drehen. Denn der Tetra hat so viel Power wie ein Schiff´s Sirene und brüllt daher bei US volle Kanne in das Wlan Netz. Ein Deutscher Router sendet mit 0,1W(100mW) Der Tetra kann bis zu 4W Leisten! Das verursacht massive Störungen im Wlannetz! Bei DE ist die TXPower 20dBm. Ferner macht das den Router auch vor angriffen sicherer, weil er aus der Ferne nicht mehr sichtbar ist;-)

Das mit der US Einstellung kann ärger mit der Bundesnetzagentur geben, wenn man einen solchen Router betreibt und man fährt damit anderen ihr Wlan Platt. Über den Befehl iw im Terminal kann man die Leistung anpassen oder anderes ändern. Z.B. "iw wlan0 info" sieht man wie das Wlan0 eingestellt ist und wie die TX-Power gerade eingestellt ist. Siehe-> iw -? da steht wie man was ändern kann.

Link to comment
Share on other sites

Ich weiß das ich dir nicht auf die Füße gedrehten bin muss nur aufpassen bei meinen langen latschen

aber wir wissen ja beide das wir uns gegenseitig ergänzen deswegen auch noch ein Post von mir 

Es gibt bei der Tetra 2 micro usb Anschlüsse einmal eth1 und einmal uart 

Eth1 ist im Grunde nichts weiter als eine Ethernet Schnittstelle also wie ein lan Kabel dieses nur auf USB 

Also wenn die pine bootet holt sich diese die Daten aus der config /etc/config/network 

Kann man sich so vorstellen wie bei Windows diese Auto Start dafür wäre /etc/rc.d/ zuständig (hier am besten Finger weck)

Dieser Netzwerk Dienst ermöglich euch dann den Zugriff über ssh über eth1 wäre die Verbindung über Ethernet 

Uart wäre die Verbindung über USB also micro usb auf USB so wie wenn man sein Handy ansteckt auf blöd gesagt

Uart ist im genauen gesehen eine serielle Schnittstelle ein microcontroller so wie es auch memorix sagt der Not Zugang zu eure pineapple

Aber wenn ihr euch mit eth1 auf usb verbindet oder ihr verbindet auch mit einen lan kabel habt ihr keine Probleme 

Meistens sind es Fehler in der Wireless config und es wird dann nur nicht das WLAN Netzwerk sauber gemountet deswegen auch backups

 

 

Link to comment
Share on other sites

Auch von mir ein Dankeschön für die ausführlichen und hilfreichen Posts. Ich bin mittlerweile auch wieder auf die Shell umgestiegen und werde zukünftig den UART Port nutzen.

Wenn dem so ist, bin ich wohl nicht der passende Endbenutzer für den Tetra. Gerade aufgrund der GUI dachte ich ein einfacher bedienbares System zu haben, als bspw. Parrot OS in Verbindung mit der Aircrack-ng Suite und Wifiphisher.

Wifiphisher läuft nachdem was ich bisher gelesen habe nicht auf dem Tetra.

Warum habt ihr @Olaf Mufjay und @Menorix das Tetra gekauft? Mit einem RPi und 2 oder mehr China Sticks oder den teuren Alfa Sticks sind doch mehr Einsatzmöglichkeiten gegeben?

Link to comment
Share on other sites

Wirf mal nicht so schnell die Flinte ins Korn 😉

Die pineapple ist einfach zu bedienen mit Grundwissen in bash oder besser gesagt wenn man mal schon mit kali linux gearbeitet hat

Im Grunde kannst du das gleiche auch mit einer Raspberry machen aber ich finde die pineapple komfortabler weil diese einfach mit ein paar Klicks 

Schon so eingerichtet ist das man damit was anfangen kann ich hab mir mal dieses wps Module angesehen und warum dieses nicht so funzt wie es eigentlich sollte 

Naja wenn die Software nicht auf dem Gerät installiert ist klar warum das Module nicht funktioniert 

Warum ich eine tetra mir gekauft habe gute Frage ich hab mir das ganze Set gekauft ruber Ducky bash Bunny lan turtle und die pine war auch dabei 

Wenn man sieht wie viel Versand und Zoll man zahlen muss war meine Überlegung mehr zu kaufen um Versand und Zoll kosten zu sparen 

Ist aber auch egal weil man dann wieder mehr an Hardware kosten ausgibt kommt man aber billiger weck als man sich alles einzeln kauft 

 

Zum Thema wifipineapple ich bin von der Stadt aufs Land gezogen und hatte kein Internet beim Provider war nur eine DSL Leitung mit Max 1 mb zu Verfügung hyprid war gesperrt weil das Netz überlastet war und da war dann die wifipineapple ein nice to have...

Also hab ich meinen neuen Nachbarn gefragt hey ich möchte gerne was ausprobieren bist du damit einverstanden (Gesetzte hier in Deutschland)

Und dann angefangen im Monitor mode der wifipineapple das netzt auszuspähen parallel habe ich gleich Software entwickelt die mir standartpasswörter der Telekom router erstellt dann bischen nachgeholfen das netzt zu deauthen und dann denn handshake mit Passwort Liste zu erraten (bruteforce) 

 

Zitat ich hatte nach 2 Wochen einen Internet fähigen Router der einfach nur ein Client in einen anderen Netz war aber die pine kann ja noch mehr

Wifiphisher kannst du dir in den Modulen erstellen wenn du bischen Ahnung von html Java PHP hast 

Oder du machst dir dein eigenes wenn du Ahnung von bash hast 

Link to comment
Share on other sites

Wenn man über Putty sich auf den Tetra aufschalten möchte muss man die COM -Schnittstelle welche dem dem Tetra von Windows zugewiesen wurde zuerst im Gerätemanager nachschauen. Wie Olaf schon sagte, UART ist eine Serielle Verbindung.

In Putty bei "Connection type:" wähl man "Serial" aus.

Bei "Serial line" kommt dann die im Gerätemanager nachgeschaute COM rein. ZB. COM14

Bei "Speed" trägt man 115200 ein 

Bei "Saved Sessions" vergibt man einen Namen und speichert sich das mit "Save" ab.

Dann braucht man nicht immer wieder diese Einstellungen vornehmen, sondern kann die mit "Load" laden wenn man sich mal wieder per Serial verbinden möchte.

Dann ein Klick auf "Open" und nun sollte ein grüner Cursor zu sehen sein davor eine anmelde Aufforderung.

Benutzername: root

Passwort ist jenes welches man beim Setup vom Tetra vergeben hat. Also das gleiche wie man zum anmelden auf der Weboberfläche auch braucht.

SSH ist analog das gleiche, der Stecker ist dann aber nicht bei UART  eingesteckt sondern bei ETH. Bei "Host Name(or IP address)" trägt man: root@172.16.42.1  ein. Port ist 22

 

So mancher verursacht die Probleme mit dem Tetra selber. In dem er einfach den Stecker aus dem Tetra zieht ohne diesen zuvor ordentlich herunter zu fahren.

In der Weboberfläche gibt es rechts ein Menü das nach unten aufklappt. Dort wählt man "Shutdown". Wenn der Tetra dann herunter gefahren ist, also alle LED aus sind, kann man den 

Stecker aus dem Tetra ziehen.

Grund:

Auf dem Tetra läuft ein Linux. Dieses Betriebssystem kann es noch weniger leiden als Windows, wenn man einfach den Stecker zieht!

Es ist nicht wie Windows und startet mit dem Hinweis "Das System wurde unerwartet beendet..." und einem Menü für das weitere vorgehen.

Linux mutiert zur Superzicke wenn man dem den Stecker zieht. Einige Distries fangen das noch ab, andere schicken einen in den emergency mode.

Macht man bei Windows ja auch nicht das man einfach den Stecker zieht, sondern man klickt auf "Start -> Herunterfahren" und wenn der Rechner dann aus ist stellt man den Strom ab.

Linux basiert auf dem Großrechner Betriebssystem UNIX. UNIX ist als 24/7 System ausgelegt. Damals die Computer hatten nicht mal eine Hardware System Uhr mit einer Batterie drin. 

Nach dem Hochfahren musste man mit "date" zuerst einmal die Systemuhr stellen.

Der Tetra hat übrigens auch keine Batterie gepufferte Uhr. Er holt sich die Uhrzeit/Datum von einem Webserver, sofern eine Internetverbindung vorhanden ist.

Kann er das nicht, macht er bei dem Datum & Uhrzeit weiter wo er das letzte mal angeschaltet war. Damit die Datei Historie stimmt.

Denn ist das Datum falsch, kann es sein das eine Datei für das System in der Zukunft liegt und somit eigentlich gar nicht existieren dürfte!

UNIX lief auf einem Server(oder mehreren im Verbund) mit daran verbundenen Terminals über eine Serielle Verbindung. (Com-Kabel) 

In den Terminals war nichts außer ein Eprom mit den Schnittstellendaten zum Server. (Bsp.: com1,9600,8,n,1) 

Der Terminal selber war als Computer ohne Festplatte ausgestattet. Somit alleine völlig nutzlos. Nur ein Bildschirm mit einer Tastatur.

Alle Daten hatte, bzw. bekam,  der Server. Dessen Aufgabe war die Verwaltung dieser Daten.

Linux ist so zu sagen der Server und der Terminal in einem Gerät. Im Hintergrund von Linux werden wie auf einem Server ständig Dateien hin und her kopiert, also Verwaltet.

Fallbeispiel: Das System ist gerade dabei eine Datei zu überschreiben und dabei wird der Stecker gezogen.

Ist diese Datei natürlich nicht komplett fertig geschrieben und somit kann das System damit nicht mehr starten. 

Daher ist ein "sauberes" herunterfahren ganz wichtig!

Der Tetra ist somit kein normaler Router wo man einfach den Stecker ziehen kann!

 

Der starke Wille zu lernen, die unbändige Neugier auf das Unbekannte, sind sehr gute Voraussetzungen.

Ein gutes Linux Buch und das Wiki https://wiki.ubuntuusers.de hilft sehr viel dabei! 

Man kann zwar nicht alles 1:1 von den Ubuntu Befehlen übernehmen, aber man hat zumindest mal einen Lösungsansatz.

 

@Negon0m

Wieso ich mir einen Tetra gekauft habe? Ganz einfach, um mit meinen Wlan Router so zu bauen wie ich das möchte und somit keinen von der "Stange" habe.

Wie z.B. die Fritz!Box oder andere Router.

Der Tetra hat unendliche Möglichkeiten. Man kann alles verändern/anpassen was man möchte. Es kann ein braver Wlan Router sein oder ein bösartiges Wlan. Eben wie man möchte.

Zur Zeit habe ich einen Cisco Router der aber schon etwas älter ist und mit den Geschwindigkeiten von heute nicht mehr mithalten kann. Also muss ein neuer Router her.

Das man damit auch Pentesterei machen kann, ist für mich nur ein Nebeneffekt.

Zweitens um mich mal bis in kleinste Detail mit Linux in einem solchen System zu beschäftigen und darauf meinen eigenen Code zu machen.

Als ich den Tetra gekauft hatte, wusste ich 0,0 von dem ganzen und nur mit sehr viel lesen und vieler nützlicher Tip´s (Danke!@Olaf Mufjay) kann ich mich nun darin bewegen.

 

 

Edited by Menorix
Link to comment
Share on other sites

Ja kein Problem es macht doch natürlich mehr Spaß wenn man was gemeinsam macht wie jeder nur seine eigenes Ding

und ich helfe auch gerne das man auch seine Start Schwierigkeiten überwindet

Falls ihr überhaupt keine Ahnung habt von Linux aber dieses aber lernen wollt ladet euch einfach ein VM herunter und spielt mit diesen rum (VM = Virtuelle Maschine)

Wenn ihr diese zerschießen solltet ist es egal den es ist ja nur ein virtueller PC so habe ich auch angefangen aber dieses hilft euch in der Konsole von der Pineapple

Das ihr euch mal ein wenig im Terminal bewegen könnt und rumstöbern (cd ls cat und das alles)

 

Die Frage ist halt jetzt nur wie geht es weiter... mir kommt es so vor das Menorix und Ich hier Ausbilder wären 

Bitte nehmt es jetzt nicht böse auf aber in der Zeit wo ich oder Menorix einen Betrag posten können wir keine anderen Sachen machen also Bremst es wenig

Am Anfang war ja die Rede von einer Ausführlichen Dokumentation über die WifiPineapple... 

Ich habe versucht ein paar Videos zu drehen aber musste feststellen das diese noch mehr Zeit in Anspruch nehmen wie einen Betrag zu posten

 

Also meine Frage ist wie geht es weiter ? oder noch besser gesagt wo fangen wir an ?

Ich darf sogar von Darren aus diese WifiPineapple Logo verwenden wir müssen nur klar stellen das wir nicht Hak5 sind 

 

Ich verstehe nur nicht an was es bei euch scheitert wo habt ihr eure Probleme ?

Mit was fangen wir an bei dieser Deutschsprachigen Anleitung ?

Findet sich ein Team ?

 

Ja ich lass mich mal Überraschen 

 

Grüße

Oljay

Link to comment
Share on other sites

Also wenn wir etwas aufbauen wollen muss dieses schon Hand und Fuß haben...

Das erste was wir brauchen und jetzt auch haben ist eine Kommandozentrale (einfach bei mir melden für mehr Infos)

Wir können gemeinsam an Dateien arbeiten funktioniert super ich habe es schon mit Menorix ausprobiert in den ich mal ein VPN auf meiner Tetra installiert habe

Eine PDF Datei wäre so eine Sache weil diese ja dann von Hand zu Hand weitergegeben werden müsste und wenn man diese auf einen Server downloaden möchte,

könnte man sich ja gleich einen Server erstellen (Apache) und auf diesen dann eine Webseite hosten mit allen möglichen Informationen die man aber erst einmal ausarbeiten müsste

 

Also meine Idee wäre es eine Webseite zu erstellen...

 

Aber für 2 bis 3 Leute weiß ich nicht ob sich dieser Aufwand lohnt da könnte man leichter über Teamspeak oder Skype Personalisierten Nachhilfe Unterricht geben 😉

Schade ist nur das sich so wenige Leute finden, die meisten lesen sich die Englischen Beiträge durch wenn sie nicht weiter kommen und Ihr Problem ist gelöst 

Mich würde es sehr freuen wen sich mehr Leute auf diesen Forum anmelden auch wenn sie keine Ahnung von der Materie haben ist egal jeder fängt mal an

Für mich ist es dann mehr Persönlich ein learning by teaching Projekt anstatt learning by doing 

 

Ich lass mich einfach mal überraschen was so in den nächsten Wochen passiert wäre eine tolle Sache gemeinsam an was zu arbeiten und auch Wissen auszutauschen 

Link to comment
Share on other sites

Ne eigene Seite ist auch ne gute Idee. Vermutlich sogar die bessere. Allerdings ist der Aufwand auch größer. Soll die für alle sein ? Dann sollte man sie auch so textlich und anderweitig gestalten, dass sie gut gefunden wird. 

Link to comment
Share on other sites

Eine Web Seite zum Thema Pine Tetra/Nano etc. ist wohl kein Thema.

Aber, nur fragen wir uns wie viele Deutsche Nutzer erreicht man?

So wie ich hier den Eindruck habe gibt es nicht viele Nutzer die daran Interesse haben? Oder täusche ich mich? 

Könnt sich ja mal jeder hier kurz melden, der an so einem Projekt interessiert wäre!

Oder noch viel besser wäre es, wenn auch mal andere hier Beiträge schreiben würden.

 

@shadowpriest

Eine PDF wird es nicht geben.

 

@Quasimodo

Danke für dein Angebot. Am Webspace magelt es Olaf und mir eher nicht.

 

Grundlegend ist eine Webseite viel Arbeit. 

 

Link to comment
Share on other sites

Ich bin auch sehr interessiert an etwas mehr Unterstützung mit deutschsprachigem Inhalt.
Einige englische Forenbeiträge sind schon recht schwer zu lesen, wenn es nicht die eigene Muttersprache ist.

Gerne würde ich auch etwas mehr dazu beitragen, allerdings wüsste ich zur Zeit noch nicht wie.
Ich glaube bei mir fehlt es dann auch eher an den Grundlagen darüber was das Gerät so alles kann.

Die oben genannten Möglichkeiten per UART kannte ich z.B. gar nicht.

Interessant fände ich kleinere Steckbriefe zu folgendem Thema:

1. Eine Übersicht noch funktionierender Module (technisch/mit Erfolgsaussicht)

2. kurze Erläuterung der durch ein Modul genutzer Attacke und Schritt-Für-Schritt-Erläuterung was genau passiert (ggf. mit Verweisen auf andere Forenthreads)

3. praktische Tips zum Pentesting (Nähe zu den Wifi-Clients/AP)

Super, dass hier auch deutschsprachige Profis unterwegs sind, die dazu auch noch sehr hilfsbereit sind! Danke!

Link to comment
Share on other sites

Ja so wie es aussieht hat Kaleun Mufjay das Schiff mal auf Kurs gebracht paar Späße muss man schon machen 😉

Der Grundstein wäre gelegt mit der Webseite die Frage ist halt jetzt nur wie diese aufgebaut wird ich meine da jetzt nicht den Inhalt sondern das Aussehen 

Es wäre ersten einmal eine gute Übung für alle die sich noch nicht so mit html beschäftigt haben das sich jeder mal hinsetzt und einfach mal ein kleines webseiten layout erstellt 

Oder einfach mal mit einen Zeichenprogramm eine webseite erstellt wie diese aussehen soll (vorteilhafter wäre diese aber schon zu coden weil so lernt man es am besten)

Aber das was ich meine ist das was man jetzt im kopf hat irgendwie rausbringt und es mit anderen Teilen kann so das wir dieses dann mit Inhalten füllen könnten 

Ich setz mich auch hin und erstelle mal was (zurzeit nur mehr am Wochenende wegen Zeitgründen)

aber das wird schon werden.... Volle Kraft voraus !!!!

  

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Hallo liebe Forum Gemeinde,

schade das dieses Thema wiederbelebt wurde um dann wieder einzuschlafen, wir hatten einen guten Start aber irgendwie ist diese nach aller Mühe,

Zeit und Geld (Cent Beträge) wieder nicht so wirklich was entstanden schade das sich so wenige online finden (Beruf und Privatleben gehen vor)

aber was ist so schwer daran sich mal an einen Sonntag Nachmittag oder Samstag Abend sich mal zu beteiligen (Müssen jetzt nicht einige stunden sein, werden aber meistens)

Kein Vorwurf ich bin ja auch nicht immer online aber man kann sich ja so einfach über kleine Nachrichten bzw Post unterhalten um diesen Thread am Leben zu halten ?

 

Ich weiß nicht ob ihr das alle mitbekommen habt aber ich habe jetzt einen Server erstellt (schreibt mich einfach an oder Menorix wenn ihr Zugangsdaten benötigt)

Mann könnte sich dann über einen Chat Server unterhalten und absprechen einige kennen diesen ja bereiz, aus meiner Sicht bringt dieses den Vorteil

Beispiel: Ich habe meine Tetra mit einen VPN auf den Server intigriert und ich kann meine Terminal Session mit euch teilen also ihr seht das was ich sehe 

und mann könnte euch dabei unterstützen (Natürlich gibt es auch eine VPN für eure Tetra / Nano wenn ihr diese benötigt um euch zu helfen bei Problemen)

Lasst euch nicht abschrecken es hört sich schwer an ist aber im Grunde ganz einfach aber das kann man euch einfach im Chat erklären 

 

Also wen ihr das lesen solltet und noch keinen Account habt meldet euch an (ist kostenlos) und werdet ein Teil dieses Forums

Es sind auch Anfänger willkommen aber Profis können sich ja auch gerne melden

Wir können was großes erreichen wenn wir ein Team sind !!!

 

Grüße

Olaf Mufjay

 

 

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...
  • 1 month later...

Schade das sich so wenige Leute finden, die Idee daran eine Dokumentation zur Pineapple zu machen wäre fantastisch

Ich habe auch in einen anderen Forum beitrag gelesen das es auf Englisch auch sowas noch nicht gibt also wären wir die ersten die so was machen würden 

Mir geht es in erster Line woran es scheitert das ich Anfangen kann darüber zu schreiben bzw auch Videos zu Produzieren

Schreibt mich hier doch einfach an ich habe immer noch nicht damit aufgegeben 

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...